Erleben Sie unseren Bauernhof als abwechslungsreiches Klassenzimmer. Wir vermitteln ortsnah, wie Lebensmittel hergestellt werden und Naturkreisläufe funktionieren. Kreative Aktionen werden angeboten. Eine Verköstigung passend zum Thema wird gemeinsam zubereitet.
Serviceliste
-
Angebot: Getreide – das Korn des LebensListenelement 1
Ablauf: Begrüßung, Besprechung der Bauernhof-Regeln, Ausgabe von Namensschildern, Kurze kindliche Hofvorstellung.
Gruppeneinteilung: Die Kinder sind in unterschiedlichen Bereichen aktiv. Die Gruppen wechseln im halbstündigen Rhythmus, sodass jedes Kind alle Aktionen erlebt.
Tiergruppe: Tiere im „kleinen Bauernhof“ kennenlernen und versorgen: füttern, Strohbett herrichten, Eier abnehmen, Tiere auf die Wiese bringen, Verhalten beobachten, streicheln
Kaninchengruppe: Kaninchen auf der Wiese füttern, bürsten, kuscheln
Backgruppe: in der "Zwergenbackstube" Dinkel/Weizen Semmeln formen und backen, Getreidekornaufbau kennenlernen, Körner mahlen,
Zum Abschluss:
gemeinsames Picknick
Aktion Butter schütteln
Dinkel/Weizen Semmeln, Leberwurst Aufstrich Schnittlauchbutter, Fruchtaufstrich, Knabber-Gemüse, Saftschorle
Dauer: 3,5 bis 4 Stunden
Kosten:
15 € pro Schüler/in ohne Zuschuss Lehrkräfte frei
7 € pro Schüler/in mit Zuschuss LfL
Bitte mitbringen: Getränk und kleinen Imbiss für Zwischendurch
-
Angebot: Schau mal was da wächst – Gemüse und Kräuter aus unserem Garten (April bis Oktober)Listenelement 2
Ablauf: Begrüßung, Ausgabe von Namensschildern, Besprechung unserer Garten-Regeln, kleine Samen- und Pflanzenkunde: Gemüse-Samen kennenlernen, betrachten, fühlen - aus klein wird groß - aus einem werden viele, Wachstumsbedingungen für eine Pflanze – Versuch: Wasserhaltevermögen Sand, Lehm, Kompost Gemüse kennenlernen und benennen, Einteilung in Stark- und Schwachzehrer.
Gruppeneinteilung: Die Kinder sind in drei unterschiedlichen Bereichen aktiv. Die Gruppen wechseln im halbstündigen Rhythmus, sodass jedes Kind alle Aktionen erlebt.
Gartengruppe: Hoch-Beet herrichten, säen, bepflanzen, die Auswahl der Samenkörner und der Gemüsepflanzen sind jahreszeitabhängig.
Kochgruppe: allerlei Gartengemüse wird geputzt, klein geschnitten und im Feuertopf gekocht, zusätzlich gestaltet jede Gruppe ein Gemüse-Mandala auf einem runden Holzdeckel.
Lernzirkelgruppe: Lernen an Stationen zum Thema "Kräuter" Wiesen- und Garten-Kräuter sammeln, zerkleinern, Kräuterquark herstellen Kräuter-Duft-Säckchen füllen (für jede/n zum mit nach Hause nehmen).
Gemeinsame Mahlzeit: Gemüsesuppe, Holzofenbrot, Kräuterquark, Knabber-Gemüse (Gemüse-Mandala) Saftschorle, Wasser.
Dauer: 4 Stunden
Kosten: 12 € pro Schüler/in Lehrkräfte frei
Bitte mitbringen: Getränk, kleinen Imbiss für Zwischendurch, Gummistiefel
-
Angebot: die Kartoffel - eine tolle Knolle (April/ Mai und September/ Oktober)Listenelement 3
Ablauf: Begrüßung, Ausgabe von Namensschildern, Besprechung unserer Garten-Regeln,
kleine Kartoffelkunde: Herkunft, Bedeutung für die Ernährung mit Aufbau der Ernährungs-Pyramide, Pflanze, Stärkeversuch.
Gruppeneinteilung: Die Kinder sind in vier unterschiedlichen Bereichen aktiv. Die Gruppen wechseln im halbstündigen Rhythmus, sodass jedes Kind alle Aktionen erlebt.
Gartengruppe: Kartoffeln legen (Mai / Juni) bzw. ernten (September / Oktober)Informationen zum Kartoffelanbau, Wiege-Aufträge
Backgruppe: Kartoffeln schälen, Kartoffelpufferteig herstellen und ausbacken - mit Apfelmus - guten Appetit
Kochlöffelgruppe: Geschicklichkeits-Parcours um und über Hindernisse mit Kochlöffel, Kartoffel, Sackkarren und Kartoffelsack.
Lernzirkelgruppe: Lernen an Stationen zum Thema "Kartoffel" Pflanze, Stärke-Versuch, Sortenvielfalt, Mathematik mit Kartoffeln
Abschluss: Sinnesspiel - Kartoffel tasten
Dauer: 4 Stunden
Kosten: 12 € pro Schüler/in Lehrkräfte frei
Bitte mitbringen: Getränk, kleinen Imbiss für Zwischendurch, Gummistiefel
-
Angebot: Schweine, Schnitzel, LeberwurstListenelement 4
Ablauf: Begrüßung, Ausgabe von Namensschildern, Besprechung der Schweine-Stall-Regeln, Bauernhof-Rundgang: Schweine-Ställe, Futtersilos, Mahl- und Mischanlage, das Schweine-Lied begleitet uns dabei.
Gruppeneinteilung: zwei Gruppen mit Wechsel
Schweinestallgruppe: Futterkomponenten kennenlernen abwiegen und Futterration mischen, Mutter-Sauen und Ferkel füttern, Ferkel-Transport mit der Ferkelkiste, Tierverhalten beobachten.
Leberwurstgruppe: kennenlernen, was alles in der Leberwurst steckt und was ein Schwein sonst noch zu bieten hat. Schnitzel klopfen, würzen, panieren und in der Pfanne ausbacken, mach dir einen leckeren Schnitzelburger - guten Appetit.
Abschluss-Geschichte: "der Hafersack" oder "Als der König von dem Bauer lernte".
Dauer: 3 Stunden
Kosten: 10 € pro Schüler/in Lehrkräfte frei
Bitte mitbringen: Getränk, Gummistiefel
-
BioPower - unser Bauernhof als Energielieferant
Dauer: 4 Stunden
Teilnehmerzahl:
Kosten: 9- 12 € pro Schülerin/ Schüler